Artikel in der Gemeindezeitung vom 8. September 2023
Aktuelles aus dem Dorfladen
Unsere beliebten Backwaren haben Sie jetzt mit dem QR-Code auf einen Blick! Die Bäckerei Pretzner beliefert uns mit einem Sortiment für wochentags und einem größeren Angebot für Samstag. Die Auflistung enthält die Standardartikel und macht so die Brotvorbestellung noch einfacher. Falls Ihnen eine Sorte fehlt oder Sie besondere Wünsche haben, fragen Sie bitte bei unserem Dorfladenteam nach. Sie finden die Information auch auf dieser Seite im rechten Seitenfenster.
Eine weitere Idee der Bürgerbefragung möchten wir aufgreifen – Rezepte aufzulegen. Es sollen Rezepte von und für die Kunden des Dorfladens sein. Deshalb laden wir Sie künftig in jeder Zeitungsausgabe ein, uns saisonal passende Rezepte einzureichen. Soweit möglich per Mail an Beirat.Dorfladen-Schleching@t-online.de, ansonsten gerne auch im Briefkasten des Dorfladens. Wir wählen dann jede Woche ein Rezept aus, das beim Einkauf für Sie zur Mitnahme bereitliegt. Für jedes veröffentlichte Rezept wartet auf Sie im Dorfladen eine gute Tasse Kaffee.
Aktuell ist Zwetschgenzeit, deshalb freuen wir uns auf Ihre Lieblingsrezepte rund um die Zwetschge!
Wichtig nach der lebhaften Sommersaison ist es für unseren Dorfladen, dass möglichst viele Schlechingerinnen und Schlechinger auch in der ruhigeren Saison dort fleißig einkaufen!!!
Der Beirat der Schlechinger Dorfladen UG


Artikel in der Gemeindezeitung vom 25. August 2023
Der Dorfladen wird bunter – Dank an die Schulkinder
Seit dem Besuch der Schulkinder der 2. Klasse zieren fröhliche, bunte Bilder der kleinen Künstler unseren Dorfladen – wir freuen uns sehr, dass unsere Schlechinger Kinder ein derart großes Interesse an dieser für den Ort so wichtigen Einrichtung zeigen!
Ganz aktuell sind wir Mitglied beim Bundesverband der Bürger- und Dorfläden e.V. geworden und damit auch im Dorfladen-Netzwerk integriert. Gerade in diesen Zeiten, in denen wir kleinen ländlichen Nahversorger durch die Inflation und das damit geänderte Einkaufsverhalten, der Verdoppelung der Energiepreise, dem Arbeitskräftemangel und dem in kurzen Abständen steigenden Mindestlohn vor große Herausforderungen gestellt sind, ist die Vernetzung und fachliche Beratung eine wertvolle Unterstützung.
Zug um Zug prüfen wir alle Vorschläge unserer Bürgerbefragung und setzen um, was rechtlich und finanziell sowie mit unserer Personalkapazität zu leisten ist.
Das Angebot der Brotvorbestellung für Samstag wird zunehmend besser angenommen. Nachdem wir hier eine sehr große Palette anbieten können, finden Sie die Auswahl jetzt auch auf unserer Internetseite und können so in Ruhe zu Hause die Vorauswahl treffen.
Für ein großes Problem haben wir allerdings noch keine Lösung gefunden – wir suchen immer noch Verstärkung für unser personell geschwächtes Team. Besonders am Freitagnachmittag und Samstagvormittag - hier herrscht im Dorfladen Gott sei Dank viel Betrieb - fehlen uns die Arbeitskräfte. Jede hilfreiche Hand mit mehr oder weniger Stunden würde die Situation entspannen. Aber - vielleicht kennen Sie jemand, der uns unterstützen würde.
Der Beirat der Schlechinger Dorfladen UG

Artikel in der Gemeindezeitung vom 11. August 2023
Der Dorfladen ist als Herzstück Schlechings unverzichtbar -

Auswertung der Bürgerumfrage
Über das Gemeindeblatt, die Internetseite oder per Handzettel im Dorfladen waren die Schlechingerinnen und Schlechinger sowie alle Kunden eingeladen, sich an der Umfrage zu beteiligen.
Ziel der Aktion war zu erfahren, wo Handlungsbedarf besteht und was vor Ort gewünscht wird. So sollen dauerhaft möglichst viele Kunden erreicht werden, die künftig einen Großteil des täglichen Bedarfs im Schlechinger Dorfladen einkaufen.
Gefragt wurde nach dem Sortiment, saisonalen Angeboten zur Attraktivitätssteigerung, den Öffnungszeiten und danach, was jeder Einzelne zum Dorfladen sagen möchte. Eine weitere Frage zielte noch darauf ab, ob und inwieweit Bereitschaft zur Unterstützung des Dorfladens besteht, der ja kein herkömmlicher Gewerbetrieb, sondern ein Laden von Bürgern für die Bürger ist.
Gut abgeschnitten hat das Sortiment des täglichen Bedarfs. Gelobt wurden außerdem die Auswahl und Qualität der Backwaren, der Molkereiprodukte und der frisch zubereiteten Handwerkersemmeln.
Auf der Wunschliste standen mehr örtliche oder regionale Bioprodukte, ein wechselndes Brotzeitangebot, eine Kaffee- und Kuchenecke bzw. Sitzgelegenheiten im Freien, die Großmengenabnahme per Online-Bestellung sowie ein größeres und qualitativ ausgewogeneres Weinangebot.
Als weniger notwendig wurde die große Auswahl an Drogerieprodukten und viele Sorten einer Produktgruppe, z.B. Nudeln erachtet.
Bei den saisonalen Angeboten wurde die Blumenaktion im Frühjahr gelobt. Vorgeschlagen wurden frischer Fisch, Wildfleisch, saisonales Gemüse, eine Winterbevorratung und wechselnde Aktionstage mit Produktpräsentationen.
Mit den Öffnungszeiten zeigten sich die meisten zufrieden. Angeregt wurde, eventuell einen weiteren Nachmittag zu schließen. Eine durchgehende Öffnungszeit von 8.00 bis 20.00 Uhr war ein anderer Vorschlag.
Der Großteil der Umfrageteilnehmer möchte den Dorfladen durch regelmäßigen Einkauf unterstützen, einige beabsichtigen, Geschäftsanteile zu erwerben, Einzelpersonen haben die Übernahme von Lieferfahrten und ihre Unterstützung bei der Medienpräsenz angeboten.
Als weitere Vorschläge wurden vorbereitete Brotzeiten, die Möglichkeit der Onlinebestellung, eine Optimierung des Internetauftritts, eine Paketannahme,  die Annahme von vorbestellten Biokisten sowie eine separate Semmelabholstelle genannt.
Teils lange Wartezeiten an der Frischetheke aufgrund der Zubereitung von Brotzeiten und der schnelle Ausverkauf der Semmeln wurden kritisch angemerkt.
Besonders positiv wurde das freundliche und hilfsbereite Personal gesehen. Die Wichtigkeit des Dorfladens als Begegnungsstätte wurde mit der treffenden Rückmeldung: „Der Dorfladen ist als ein Herzstück Schlechings unverzichtbar“  unterstrichen.
Die Dorfladenmannschaft und der Beirat sind motiviert, die Vorschläge aufzugreifen und bestrebt, möglichst viele der Wünsche umzusetzen.
So gibt es seit kurzem das Angebot, die bestellten Semmeln am Samstag an der Kasse abzuholen. Damit entfällt  das Anstehen an der Frischetheke.
Der Vorschlag einer Sitzgelegenheit im Freien soll als „Dorfladen Brotzeitplatzerl“ umgesetzt werden.
Bei allem guten Willen braucht es  dauerhaft viele Einkäufer und eine ausreichende Zahl von Verkäufern, um möglichst viele der geäußerten Wünsche erfüllen zu können. Die Personalnot macht uns aktuell sehr schwer zu schaffen. Dabei bietet der Dorfladen mit Minijob, Midijob oder Teilzeit ein flexibles Arbeitsangebot vor Ort.
Wir freuen uns über viele Einkäufer  und  hoffen auf den notwendigen Personalzuwachs.
Der Beirat der Schlechinger Dorfladen UG


Artikel in der Gemeindezeitung Schleching vom 14. Juli 2023:
Gesellschafterversammlung für den Dorfladen Schleching
Ein neuer Beirat wurde gewählt

Schleching– Als vor genau zehn Jahren die Idee eines eigenen Dorfladens in die Tat umgesetzt wurde durch den Kauf von Anteilen durch die Schlechinger Bürger und Zweitwohnungsbesitzer, war die Motivation ganz klar. Es sollte die Nahversorgung der Schlechinger und der Gäste mit einem Vollsortiment sichergestellt werden. Als Zielgruppe sah man damals wie heute neben den Schlechinger Bürgern und Gästen  auch die Betriebe und Vereine. Es sollte erreicht werden, dass alle –nicht nur die älteren Bürger oder nicht motorisierten- vor Ort ihre Lebensmittel einkaufen können. Eine Steigerung der Lebensqualität und der Erhalt und Schaffung von Arbeitsplätzen war das Ziel.

Die stillen Gesellschafter der „Dorfladen Schleching UG“ wurden nun nach der letzten Versammlung im Jahr 2019 (die längere Pause war Corona bedingt) zu einer Gesellschafter Versammlung eingeladen. Claus Rathje stellte mit Joachim Dannenberg die aktuelle Situation mit Zahlen und Fakten dar.
Ausführlich erfuhren die Anwesenden von den vielen Arbeiten und Aufgaben des 150 Quadratmeter großen Geschäftes, das immerhin 1600 verschiedene Artikel im Sortiment hat und sich daraus 50.000 verkaufte Waren monatlich rekrutieren. 150 Stunden werden von den Mitarbeiterinnen geleistet.
Claus Rathje führte die Zahlen der Umsatzentwicklung von 2013 bis jetzt auf. Die war stabil bis 2019, 2020 ergab sich ein Umsatzanstieg durch die eingeschränkten Einkaufsmöglichkeiten während der Corona Pandemie. Der Peak war erreicht und die Umsätze normalisierten beziehungsweise sanken wieder. Ende 2022 spitzte sich die Situation etwas zu, bedingt durch Erhöhung der Mindestlöhne seit Oktober 2022 auf 12 Euro und weiteren Faktoren, wie ein Anstieg der Einkaufs- und Verkaufspreise, Erhöhung der Energiekosten (eine Nachzahlung von rund 3500 Euro wurde fällig) sowie ein Anstieg der Steuerlast durch die Gewinne im Jahr 2020.
In einer aktuellen Stellungnahme des Steuerberaters wurde der Umsatzrückgang um 3,9 Prozent festgestellt, wobei der Rohgewinn bei guten 27,95 Prozent (im Vorjahr 29,9 Prozent) liegt, was deutlich über dem branchenüblichen Durchschnitt von 19,12 Prozent liegt. Der Rückgang des Rohgewinnes -vor allem gegen Jahresende-  findet eine Erklärung in den massiv gestiegenen Einkaufspreisen, ohne dass diese hinreichend an die Kunden weiter gegeben werden konnten.
Besucher Ehrhard Demper warf dazu ein, dass er nach diesen Ausführungen eher äußere Einflüsse als Grund für die Verschlechterung der Ergebnisse sieht und nicht, dass die Schlechinger weniger einkaufen.
Das musste Claus Rathje bestätigen, wollte  jedoch mit einem Blick in die Zukunft und der Situation allgemein darauf hinweisen, dass der Dorfladen auf diese äußeren Faktoren keinen Einfluss nehmen kann und darum unbedingt nach Wegen gesucht werden muss, die betriebswirtschaftlichen Ergebnisse wieder zu verbessern.
Er führte dazu anhand von Zahlen aus ganz Deutschland an, dass das Sterben von kleinen Einzelhandels-Geschäften dramatisch ist - mit einem Rückgang von 85 Prozent in den letzten 30 Jahren! Eine Situation, die besonders den ländlichen Raum trifft, was oft den Verlust von sozialer Infrastruktur bedeutet. Durch die aktuelle Entwicklung der Inflation und dem damit verbundenen veränderten Einkaufsverhalten  droht eine weitere Beschleunigung des Sterbens kleiner Dorfläden.
Damit genau das mit dem Schlechinger Dorfladen nicht passiert, wurden verschiedene Aktionen ins Leben gerufen.
Es bildete sich eine Arbeitsgruppe aus dem Gemeinderat, um kurzfristige und strategische Maßnahmen zu definieren. Eine Plakataktion mit dem Titel „Fahr nicht fort, kauf im Ort“ wurde „unübersehbar“ im Ort angebracht, Bürgermeister Josef Loferer richtete einen Appell an die Bürger im Gemeindeblatt, ein Erfahrungsaustausch in der Branche wurde durchgeführt und das Hinterfragen von Öffnungszeiten, Arbeitsabläufen, Personalbestand, Sortiment  und Warenbestellungen. Des Weiteren gab es eine Umfrage bei Bürgern, Kunden, stillen Gesellschaftern und den Mitarbeiterinnen. Der Rücklauf  war etwas mager mit 52 und  muss noch bearbeitet werden. Es ging um  mögliches Verbesserungspotential. Außerdem werden Erkundungen eingeholt über externe Fördermöglichkeiten.
Im Vergleich der betriebswirtschaftlichen Auswertungen der ersten fünf Monate 2022 zu 2023 ist ein leicht positiver Trend erkennbar.
Am Ende seiner Ausführungen bedankte sich  Claus Rathje bei allen Akteuren, die zur Verbesserung beigetragen haben und besonders auch bei den Mitarbeiterinnen, was mit Applaus der Besucher bedacht wurde. Ebenso bei den Betrieben und Vereinen im Ort, die ihren Bedarf  aus dem Dorfladen decken. Er betonte „der Dorfladen ist ein Gemeinschaftswerk“!
Wahl des Beirats
Tom Müllinger übernahm die Durchführung der Wahl des neuen Beirats. Den Stab abgegeben nach zehn Jahren des Ehrenamtes haben Martha Rappl und Vroni Bachmann, die mit einem Geschenkkorb und viel Applaus bedacht wurden.
Die Übergabe der Anteile an der UG (Unternehmergesellschaft) ging an Claus Rathje und Martina Hammerl-Tiefenböck als Gründungsgesellschafter. Der Beirat bestand bisher aus drei Mitgliedern: Claus Rathje Janö Iranyi, Joachim Dannenberg. Sie wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt, neu dazu gewählt wurden Elfie Bachmann und Christine Zaiser.
Tom Müllinger wünschte dem neuen Beirat viel Glück, eine gute Hand und eine lange Zukunft.
Beim letzten Punkt „Wünsche und Anträge“ wurde nach der abgebauten PV-Anlage gefragt. Bürgermeister Josef Loferer wusste dazu, dass die PV Anlage entfernt werden musste, als das Dach saniert wurde. Die Anlage ist nicht auf dem neuesten Stand und es wird eine neue Anlage geben, was bisher an den Lieferschwierigkeiten gescheitert ist, aber er war zuversichtlich, dass es noch in diesem Jahr fertig wird. Thomas Wilde regte das Aufstellen einer Spendenbox in der Nähe der Kasse an, in die das Kleingeld beim Rückgeld kommen kann. Hemma Hegnauer fragte nach einer Querungshilfe (Ampel oder Zebrastreifen) beim Dorfladen. Es ist ein Thema, das gerade wieder im Gemeinderat aufgekommen ist, konnte ihr berichtet werden.
Abschließend war Claus Rathje überzeugt, da die Krisensituation vor zehn Jahren bewältigt wurde und hoffte er auch jetzt, dass es mit vereinten Kräften wieder klappt.

Text: wun

Der neue Beirat von links

Janö Iranyi, Christine Zaiser, Martina Hammerl-Tiefenböck, Elfie Bachmann, Claus Rathje, Joachim Dannenberg
Foto: Wunderlich

Artikel in der Gemeindezeitung Schleching vom 02. Juni 2023:

MEHR ALS „NUR“ EIN GESCHÄFT ZUR NAHVERSORGUNG:

  • WEICHEN FÜR DIE WEITERE ZUKUNFT DES DORFLADEN SCHLECHING GESTELLT
  • MARTINA HAMMERL-TIEFENBÖCK UND CLAUS RATHJE ALS NEUE GESELLSCHAFTER UND TREUHÄNDER EINGETRAGEN
  • MITBÜRGER ZUR BETEILIGUNG AN KUNDEN-UMFRAGE AUFGEFORDERT

Schleching – Das Angebot noch näher an die Bedürfnisse von Einheimischen und Gästen anpassen, die Mitbürger aktiv in die Geschicke ihres eigenen Dorfladens einbeziehen und sie gleichzeitig auch stärker mit in die Verantwortung nehmen: Mit neuen Ideen und einem starken Team soll der in den vergangenen Monaten in wirtschaftliche Schieflage geratene Schlechinger Dorfladen wieder auf die Erfolgsspur gebracht werden. Die bereits im „Arbeitskreis Dorfladen“ aktiven Gemeinderatsmitglieder Martina Hammerl-Tiefenböck und Claus Rathje haben die Aufgaben als neue Gesellschafter der Dorfladen Schleching UG übernommen. Beide haben langjährige Erfahrung im Einzelhandel. Ihnen werden weiterhin die bisherigen Beiräte Joachim Dannenberg und Janö Iranyi zur Seite stehen. Auf einer Gesellschafterversammlung der Dorfladen Schleching UG am 30. Juni 2023 soll der Beirat neu gewählt und erweitert werden.
Martina Hammerl-Tiefenböck: „Die jüngste Diskussion um unseren vor zehn Jahren ins Leben gerufenen Dorfladen hat viele Mitbürger auf den Plan gerufen und eindrucksvoll gezeigt, welch hohen Stellenwert diese Einrichtung als ganz wesentlicher Eckpfeiler der Nahversorgung, aber auch als sozialer Treffpunkt für uns Einheimische und unsere Gäste genießt. Mit unserer neuen Kampagne „Fahr nicht fort, kauf im Ort!“ konnten wir bei vielen Mitbürgern in Erinnerung rufen, dass unser Dorfladen eben ganz bewusst kein Gewerbebetrieb im herkömmlichen Sinn ist, sondern eine „Institution“, die im Sinne der Dorfgemeinschaft von unseren Bürgern für unsere Bürger getragen wird. Wir wollen diesen aktuell positiven Rückenwind nutzen, um den Dorfladen wirtschaftlich wieder auf gesunde Beine zu stellen und für die Zukunft fit zu machen.“
Claus Rathje: „Wer sich ein lebendiges und liebenswertes Dorf wünscht, der sollte auch konsequent die Möglichkeit nutzen, den Dorfladen im Herzen unseres Dorfes zu bewahren und ihn für seine Einkäufe nutzen. Es ist unbestritten, dass sich Dorfläden generell in Zeiten wie diesen schwer tun, auf Herausforderungen wie ein verändertes Kaufverhalten, gestiegene Personalkosten durch die Anhebung des Mindestlohnes, explosionsartig gestiegene Energiekosten und die Verteuerung nahezu sämtlicher Produkte entsprechend zu reagieren. Wir wollen die Bedeutung des Dorfladens für unser Dorfleben noch stärker fördern und vor allem auch unsere Mitbürger aktiv einbinden.“ Nach den Worten der beiden neuen Gesellschafter haben die Schlechinger in den kommenden Wochen die Möglichkeit, sich an einer Kundenumfrage zu beteiligen und ihre Ideen in die künftige Ausrichtung des Dorfladens einzubringen. „Jeder von uns ist aufgefordert, seine Vorstellungen zur Zukunft unseres Dorfladens einzubringen!“
Martina Hammerl-Tiefenböck und Claus Rathje: „Unser besonderer Dank geht an Vroni Bachmann und Martha Rappl. Die beiden haben sich über zehn Jahre als Gesellschafter für die Dorfladen Schleching UG engagiert und mit diesem zeitaufwändigen Ehrenamt einen wertvollen Dienst für unsere Dorfgemeinschaft geleistet.
Auch möchten wir einfach "Danke" sagen zu unserem Dorfladen Team, das mit Herzblut jeden Tag für uns da ist.

(Text thw)

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Aktualisiert 09.09.23 JDa